So lösen Sie 4 Kernprobleme der Kommunikation für sich – Teil 1: Ihre unbewussten Muster kennen und kontrollieren

Ute Herzog
In diesem Video machen Sie sich Ihre eigenen, selbst aufgebauten Kommunkationsfallen bewusst. Sie erkennen Ihre dahinterstehenden Muster und finden die Wege, nahezu immer den richtigen Ton zu treffen und Ihr Gegenüber wirklich zu erreichen.
Das sind Ihre neuen Lösungen dafür am heutigen Abend:
- Identifizieren Sie Ihre eigenen Muster und Trigger
- Reflektieren und verstehen Sie, was Ihr Gehirn im Autopiloten abspult
- Erkennen Sie, warum es so oft zu Missverständnissen kommt
- Finden Sie die richtigen Worte, um Verbindung zu schaffen
Erarbeiten Sie sich heute Abend ganz neue Fähigkeiten, nutz- und sympathie-bringende Verbindungen viel besser zu schaffen.
Genauere Informationen zu den Inhalten des Abends finden Sie im Webportal weiter unten über den Reiter "Beschreibung" oder in der App direkt im Folgenden.
Die LIVE Veranstaltung zu dieser Aufzeichnung fand am 25. Januar 2023 statt.
Inhalte des heutigen Abends
„Na, das ist ja wieder mal so eine typische Ansage…“
Wenn Sie im Gespräch mit Mitarbeitern, Kollegen oder auch im Privaten diesen Satz zu hören bekommen, dann sind Sie in einer Sackgasse. Sie sind auf ein Muster in Ihrer eigenen Gesprächsführung hereingefallen, das die Bedürfnisse und Erwartungen Ihres Gegenübers leider gar nicht trifft.
In diesem Video machen Sie sich Ihre eigenen, selbst aufgebauten Kommunkationsfallen bewusst. Sie erkennen die Muster, die dahinterstehen und finden die Wege, nahezu immer den richtigen Ton zu treffen und Ihr Gegenüber wirklich zu erreichen.
Ein Beispiel:
Unser Gehirn verbraucht viel Energie.
Um damit zu haushalten, geht es in Standardsituationen in den Autopiloten, beispielsweise beim Zähneputzen oder auf dem Weg zur Arbeit. Vor allem unter Stress wenden wir dann vertraute Gesprächsmuster an, die zum Gegenüber keine Verbindung schaffen.
Das sind Ihre neuen Lösungen dafür am heutigen Abend:
- Identifizieren Sie Ihre eigenen Muster und Trigger
- Reflektieren und verstehen Sie, was Ihr Gehirn im Autopiloten abspult
- Erkennen Sie, warum es so oft zu Missverständnissen kommt
- Finden Sie die richtigen Worte, um Verbindung zu schaffen
Lernen Sie heute Abend, wie Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren, um es situativ verändern und anpassen zu können. Erarbeiten Sie sich ganz neue Fähigkeiten, nutz- und sympathie-bringende Verbindungen viel besser zu schaffen.
Überblick über die ganze 4-teilige Reihe
25.01.2023, 19:00 Uhr
Teil 1: Ihre unbewussten Muster kennen und kontrollieren
- Identifizieren Sie Ihre eigenen Muster und Trigger
- Reflektieren und verstehen Sie, was Ihr Gehirn im Autopiloten abspult
- Erkennen Sie, warum es so oft zu Missverständnissen kommt
- Finden Sie die richtigen Worte, um Verbindung zu schaffen
27.04.2023, 19:00 Uhr
Teil 2: Gewinnend kommunizieren ohne Schubladendenken
- Warum Schubladendenken manchmal wichtig ist
- Schärfen Sie Ihr Bewusstsein
- Über so was spricht man nicht …
- Die Frischzellenkur für Sie und Ihr Team
12.07.2023, 19:00 Uhr
Teil 3: Kommunizieren Sie Tacheles, aber „in schön“
- Harte Wahrheiten brauchen klare Worte
- Finden Sie die bestmögliche gemeinsame emotionale Ebene
- Wählen Sie Worte, die beim Gegenüber wirklich ankommen
- Schaffen Sie wirkliche Win-Win-Situationen
12.10.2023, 19:00 Uhr
Teil 4: Selbstgespräche sind auch Kommunikation
- Seien Sie empathisch mit sich selbst
- Perfekt (re-)agieren Im Gespräch mit schwierigen Mitmenschen
- Gelassen bleiben in Krisensituationen
- Mehr Energie im Wahnsinn des Alltags
- Praktische Tipps, die tatsächlich funktionieren
Ihre Trainerin Ute Herzog
Ob als Betriebswirtin in der Steuerbranche, als Teamleiterin und Ausbilderin seit mehr als 20 Jahren oder als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern – immer wieder traf sie auf Menschen, die – vorsichtig formuliert – schwierig waren. Mit denen es nicht möglich war, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen und Konflikte zu vermeiden.
Ein Coaching war die Initialzündung, sich intensiv mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen zu beschäftigen. Eigene Erfahrungen und Ausbildungen in Coaching, Kommunikations-Methoden, Körpersprache, Persönlichkeitsanalyse und Face Reading und Burnout-Prävention haben sie zur Expertin fürs Menschenlesen gemacht.
Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigene Art, durch die Welt zu gehen. Das zu erkennen und damit umzugehen, bringt echte Aha-Erlebnisse und völlig neue Lösungen für ein Miteinander, privat und beruflich.
Basis sind immer die eigene Denkweise und Wirkung auf Andere. Dem Schubladendenken zu entkommen ist wichtig, um sein Gegenüber ganzheitlich wahrzunehmen. Echte Emotionen im Gesicht zu erkennen hilft, achtsam zu sein, Schwindeleien zu entlarven und Win-Win-Situationen von Mensch und zu Mensch und in Teams zu schaffen.
Seit 2014 gibt sie ihr Wissen in Vorträgen, Seminaren und als Dozentin an Hochschulen weiter. Ihr erstes Buch „Schwierig sind immer die Anderen – Eine Einführung ins Menschenlesen“ erschien 2019.
Wollen Sie mitreden?
Kommentare
Heike Tobschall
Vielen Dank ,einfach genial.
Tobias Dohmann
Vielen Dank für den tollen Vortrag.
Georg Usenbenz
Tolle Tipps und super Ideen. Vielen lieben Dank.
Marlies Eck
DANKE! prima Tipps, super Beispiele, danke fürs Teilen
Carsten Gran
Ein superinteressanter Abend. Vielen herzlichen Danke!
Rainer Hoffmann
Deine Gedanken bestimmen deinen Tag UND: Du hast immer Recht damit!
Michael Wegerer
Unperfekt ist perfekt.
Simone Offermanns
Liebe Ute wieder toll auf den Punkt gebracht. Ich Danke Dir.